dnata hat autonome elektrische Gepäcktraktoren auf den Markt gebrachtDubai World Central (DWC ).
- Die selbstfahrende Flotte reduziert die manuelle Arbeit und verbessert die Sicherheit und Effizienz der Rampen.
- Es arbeitet bei der Automatisierung der Stufe 3 mit einem Plan zum Upgrade auf Stufe 4 bis 2026.
- Das Projekt kostete 6 Millionen AED (1,6 Millionen US -Dollar).
- Der Umzug unterstützt die Zukunft von DWC als größter Flughafen der Welt.
Dnata führt selbstfahrende Gepäcktraktoren bei DWC aus
Dnata, ein globaler Leiter für Luft- und Reisedienste, hat eine Flotte autonomer elektrischer Gepäcktraktoren am Dubai World Central – Al Maktoum International Airport (DWC) – eingeführt. Der Umzug bringt die modernste Automatisierung in einen der am besten und intensivsten Bereiche der Luftfahrt: Bodenhandhabung. Die AED -Initiative von 6 Millionen (1,6 Millionen US -Dollar) umfasst den Einsatz von sechs elektrischen EZTow -autonomen Traktoren, die von Tracteasy, einem Spezialisten für fahrerlose Logistiklösungen, entwickelt wurden. Jedes Fahrzeug kann bis zu vier Gepäckbehälter (ULDs) gleichzeitig mit einer Geschwindigkeit von bis zu 15 km/h nach vordefinierten Routen über die Flughafenrampe schleppen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Abschleppvorgängen, die stark auf menschliche Fahrer beruhen, die unter strengen Zeitbeschränkungen arbeiten, reduziert die autonome Flotte den Gepäcktransport, verringert die operativen Verzögerungen und verbessert die allgemeine Sicherheit. DNATA merkt an, dass diese Verschiebung ermöglicht, dass das Personal des Bodenhandlings zu komplexeren und wertvolleren Aufgaben zugewiesen wird, was die Effizienz auf der ganzen Linie erhöht.„Dies ist sowohl für DNATA als auch für die breitere Luftfahrtindustrie ein wichtiger Schritt vorwärts“, sagte Jaffar Dawood, Senior Vice President für Flughafen Divisional, in DNATA. „Obwohl autonome Fahrzeuge weitgehend auf Versuche beschränkt sind, bringt diese Bereitstellung die Technologie in regelmäßige, tägliche Geschäftstätigkeit ein. Da die globale Reise weiterhin steigt und die operativen Anforderungen steigen, könnte die Automatisierung der Schlüssel zum Aufbau intelligenter, sicherer und widerstandsfähiger sein.“
Verständnis der Technologie: von Stufe 3 bis volle Autonomie
Der aktuelle Rollout beginnt mit autonomer Funktionalität der Stufe 3, die als bedingte Fahrautomation eingestuft wird. Auf dieser Ebene ist das Fahrzeug in der Lage, Umwelterkennungen und Entscheidungen wie Beschleunigung, Bremsen und Lenkung zu treffen -, erfordert DEIN bei Bedarf immer noch menschliche Aufsicht und Intervention. Bis Anfang 2026 plant DNATA, auf die Automatisierung der Stufe 4 zu aktualisieren, wodurch sich ohne menschliche Intervention vollständig selbstfahrende Betriebsvorgänge in kontrollierten Umgebungen, einem Meilenstein für die Bodenunterstützungsausrüstung (GSE) in der kommerziellen Luftfahrt, ermöglichen. Hier ist eine Aufschlüsselung der sechs Fahrzeugautomatisierung der SAE International, die die Grundlage für diesen Übergang bilden:
Die sechs Ebenen der Fahrzeugautomatisierung
- Stufe 0 (keine Automatisierung):
Der menschliche Fahrer ist voll verantwortlich für alle Fahraufgaben. - Stufe 1 (Fahrerhilfe):
Merkmale wie adaptive Geschwindigkeitsregelung unterstützen ein Fahrtelement (entweder Lenkung oder Beschleunigung/Verzögerung), erfordern jedoch eine ständige menschliche Aufsicht. - Stufe 2 (teilweise Automatisierung):
Fahrzeuge können unter bestimmten Bedingungen steuern, beschleunigen und bremsen, aber ein Mensch muss sich jederzeit engagiert und überwachen. Beispiele sind Tesla Autopilot und GMs Super Cruise. - Stufe 3 (bedingte Automatisierung):
Fahrzeuge sind Umweltbewusstsein und können Entscheidungen autonom treffen (z. B. Überholung), müssen jedoch einen Menschen übernehmen, wenn sich das System auslöst.
Der A8L-Stammpilot von Audi war eines der ersten produktionsbereiteten Systeme der Stufe 3, obwohl rechtliche Einschränkungen ihren vollständigen Einsatz begrenzt haben. - Stufe 4 (hohe Automatisierung):
Unter bestimmten, geofenzierten Bedingungen (z. B. Flughafenrampen oder Stadtzonen) ist keine menschliche Intervention erforderlich.
Unternehmen wie Waymo, Navya und Volvo/Baidu steigen die Bereitstellungen der Level 4 für Fahrhang und Shuttle-Dienste. - Stufe 5 (Vollautomatisierung):
Vollständige Autonomie unter allen Bedingungen ohne Lenkräder oder Pedale. Diese Fahrzeuge testen noch und nicht der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Durch die Fortschritte auf Stufe 4 positioniert sich DNATA auf der neuesten Automatisierung in der Luftfahrtlogistik und verbindet sich einer ausgewählten Gruppe von frühen Anwendern, die globale Benchmarks formen.
Ein kollaborativer Rollout, der für den Flughafen der Zukunft gebaut wurde
Der Einsatz ist das Ergebnis von über einem Jahr der Zusammenarbeit zwischen DNATA, Tractasy, Dubai Airports und der VAE General Civil Aviation Authority (GCAA). Gemeinsam haben diese Partner daran gearbeitet, einen neuen regulatorischen Rahmen für autonome Operationen in Airside -Umgebungen festzulegen, die im globalen Maßstab weitgehend undefiniert sind. Die Operation bei DWC erfüllt auch einen doppelten Zweck: Es ist ein lebendiger Pilot und ein Testbett. DNATA zielt darauf ab, verschiedene Betriebsmodelle für autonome GSE zu verprügeln, um Best Practices zu bestimmen, die eine breitere Rollout beeinflussen können, insbesondere angesichts der langfristigen Entwicklungsambitionen von DWC. Der Flughafen wird bei vollem Ausbau der Welt der weltweit größten mit projizierter jährlicher Kapazität für 260 Millionen Passagiere und 12 Millionen Tonnen Fracht. Die aus dieser Bereitstellung gewonnenen Erkenntnisse werden dazu beitragen, die Automatisierung in den Kern dieser Wachstumsstrategie einzubetten.„Die autonome GSE -Adoption startet“, sagte Rich Reno, CEO von Tracteasy. „Tracteasy ist stolz und aufgeregt, mit einem Branchenführer wie Dnata zusammenzuarbeiten und einen sicheren und effizienten autonomen Pfad, dem andere folgen können.“
Anführender Anführer: DNATAs breitere Automatisierungsstrategie
Die Investition von DNATA in autonome Traktoren folgt einem Innovationsmuster im Boden- und Frachthandling. In einer früheren Initiative integrierte DNATA autonome Drohnen erfolgreich in ihren Lagerbetrieb, wodurch die Versandverarbeitungszeit erheblich verkürzt und die Verfolgungsgenauigkeit verbessert wird. Der aktuelle Rollout stärkt den Ruf von DNATA als weltweit führender Anbieter bei der digitalen Transformation innerhalb der Luftfahrtlogistik. Laut IATA werden in über 15 Ländern Versuche mit autonomem GSE durchgeführt, obwohl die meisten in Piloten im Frühstadium bleiben. Die operative Bereitstellung von DNATA stellt sie vor der Kurve und zu den ersten, die eine solche Technologie unter lebenden, regulierten Flughafenbedingungen übernehmen.
FAQs
F: Was hat DNATA bei DWC gestartet? A: Eine Flotte von sechs autonomen elektrischen Gepäcktraktoren für die Bodenhandhabung des Flughafens.F: Was ist die aktuelle Automatisierung? A: Die Traktoren arbeiten bei der Automatisierung der Stufe 3 und werden bis zu Beginn 2026 auf Stufe 4 aufrüsten.F: Wer hat die autonomen Traktoren gebaut? A: Sie wurden von Tractasy in Zusammenarbeit mit DNATA und anderen Luftfahrtstakeholdern entwickelt.F: Was sind die Vorteile dieser autonomen Fahrzeuge? A: Erhöhte Sicherheit, schnellere Turnarounds, reduziertes menschliches Versagen und Arbeitsumgestaltung auf höherwertige Aufgaben.F: Warum ist dieser Rollout von Bedeutung? A: Es markiert eine der ersten realen Verwendungen autonomer Fahrzeuge im täglichen Flughafen in Airside Airport.
(Tagstotranslate) Dubai World Central (T) DNATA (T) Autonome Fahrzeuge (T) Gepäcktraktoren (T) Level 3 Automatisierung
