In der ersten Hälfte von 2025 behielt Saudi -Arabien seine Position als Top -Emittent auf den Schuldenmärkten des Gulf Cooperation Council und sammelte über Anleihen und Sukuk 47,93 Milliarden US -Dollar. Während diese Zahl gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres um fast 20 Prozent zurückgeht, beherrschte das Königreich immer noch mehr als die Hälfte der Gesamteinstellungen der Region. Ein neuer Bericht des Kuwait Financial Center „Markaz“ bietet einen detaillierten Überblick über die sich entwickelnde Landschaft des GCC, wobei sich die Verschiebung der Ausgabepräferenzen, der Währungstrends und des Sektors hervorheben.
Saudi -Arabien an der Spitze – aber die Ausgabe sinkt ab
Laut einem umfassenden Bericht des Kuwait Financial Center (Markaz) sammelte Saudi -Arabien in den ersten sechs Monaten 2025 47,93 Milliarden US -Dollar von 71 Anleihen und Sukuk -Emissionen. Dies machte 52,1 Prozent der gesamten Schuldenaktivität im gesamten GCC aus, was die dominierende Rolle der Region im primären Schuldenmarkt der Region bestätigte. Dieser Volumen entspricht jedoch einen Rückgang von 19,8 Prozent gegenüber 59,73 Milliarden US -Dollar, die im gleichen Zeitraum 2024 erhöht wurden.Trotz des Rückgangs hatte Saudi -Arabien einen bedeutenden Vorsprung bei seinen regionalen Kollegen. Hier erfahren Sie, wie andere GCC -Länder in der ersten Hälfte von 2025 auf der Grundlage des gesamten Ausstellungsvolumens und des Marktanteils durchgeführt wurden:Saudi-Arabien:
- Erhöhte 47,93 Milliarden US -Dollar durch 71 Einstellungen
- Machte 52,1% der gesamten GCC -Schuldenausgabe aus
- Rückgang von 59,73 Milliarden US-Dollar in H1 2024 (-19,8% gegenüber dem Vorjahr)
Vereinigte Arabische Emirate (VAE):
- Gesicherte 24,03 Milliarden US -Dollar von 69 Emissionen
- Stellte 26,1% der regionalen Gesamtsumme dar
- Markierte einen Anstieg von 22,2% gegenüber dem Vorjahr
Katar:
- Sammelte 10 Milliarden US -Dollar bei 58 Emissionen
- 10,9% der gesamten GCC -Ausgabe erobert
Bahrain:
- Sammelte 5,62 Milliarden US -Dollar von 7 Emissionen
- Machte 6,1% der regionalen Gesamtsumme aus
- Spiegelte einen Anstieg von 49,7% gegenüber dem Vorjahr wider
Kuwait:
- Erteilte 3,39 Milliarden US -Dollar bis 4 Transaktionen
- Machte 3,7% des GCC -Gesamts aus
- Verzeichnete einen Anstieg von 48% gegenüber dem Vorjahr
Oman:
- Verzeichnete 1,08 Milliarden US -Dollar von 6 Emissionen
- Hielt den niedrigsten Marktanteil von 1,2%
In der gesamten Region beliefen sich die GCC-weite Schuldenausgabe von 215 Eingaben in H1 2025 auf 92,04 Milliarden US-Dollar, gegenüber dem Vorjahr gegenüber dem Vorjahr. Diese regionale Gesamtsumme spiegelt die kombinierten Bemühungen von Souvereigns, Unternehmen und Finanzinstitutionen wider, die die Veränderung der makroökonomischen Bedingungen zu erfassen. In seiner Überprüfung im Dezember stellten Fitch Ratings fest, dass die Gesamtverschuldung im GCC im GCC 1 Billion US -Dollar übertraf, ein Meilenstein, der das reifen Schulden -Ökosystem im Golf widerspiegelt.
Änderung der Ausgabepräferenzen – Anstieg der konventionellen Schulden
Markaz hob Anfang 2025 eine Verschiebung der Ausstellungstrends innerhalb des GCC hervor. Konventionelle Anleihen machten 56,1 Prozent der gesamten Schuldeninstrumente aus und markierten eine Umkehrung von H1 2024, wo Sukuk (Scharia-konforme Anleihen) einen Mehrheitsanteil hielten. In Bezug auf den Wert:
- Die konventionelle Schuldvermittlung stieg gegenüber dem Vorjahr um 7,8 Prozent auf 51,61 Mrd. USD.
- Im Gegensatz dazu ging Sukuk um 18,2 Prozent zurück, was auf 40,43 Milliarden US -Dollar entspricht.
Für den Kontext sind Sukuk islamische Finanzzertifikate, die teilweise Eigentum an einem Vermögenspool liefern und so strukturiert sind, dass sie dem islamischen Recht einhalten und als Alternative zu zinslagernden Anleihen dienen. Die zunehmende Berufung herkömmlicher Anleihen im Jahr 2025 scheint den sich entwickelnden Appetit in Anleger und eine größere Flexibilität bei den Ausstellungsbedingungen widerzuspiegeln. Der GCC -Schuldenmarkt diversifiziert sowohl in Format- als auch in den Finanzierungsquellen weiterhin.
Währungslandschaft – USD dominiert, riyal folgt
Der US -Dollar blieb die bevorzugte Währung im gesamten GCC -Primärmarkt. In der ersten Hälfte von 2025:
- Die USD-abgehaltenen Emissionen erreichten bei 146 Deals 73,1 Milliarden US-Dollar, was 79,4 Prozent des gesamten Ausstellungsvolumens entspricht.
- Der saudische Riyal war die zweithäufigste Währung mit 7 Milliarden US-Dollar, die aus acht Emissionen aufgenommen wurden.
- Die nach „anderen“ gruppierten Währungen beliefen sich auf 2 Milliarden US -Dollar, von denen der Hongkong -Dollar von 20 Emissionen 682 Millionen US -Dollar beigetragen hat, was 0,74 Prozent der Gesamtmenge der Region ausmachte.
Ein separater Bericht über Fitch Ratings aus April ergab, dass die GCC-Länder für über 35 Prozent aller im ersten Quartal 2025 ausgestellten US-Dollar-Schulden verantwortlich waren, gegenüber rund 25 Prozent im Jahr 2024 ohne China. Diese Zahlen unterstreichen die fortgesetzte internationale Berufung von GCC-Souverän- und Unternehmensausgaben, insbesondere unter den Dollarbasierten Investoren.
Sektor & Emittent Breakdown – Unternehmensleiteraktivität
Die Emissionen der Unternehmen stiegen im H1 2025 und stiegen gegenüber dem Vorjahr um 67,7 Prozent auf 60,20 Milliarden US-Dollar. Dies machte 65,4 Prozent der Gesamtschuldenaktivität der Region aus. Dagegen:
- Die staatlichen Unternehmen gaben in 11 Deals 11,2 Milliarden US-Dollar aus und verzeichneten gegenüber dem Vorjahr einen bescheidenen Anstieg um 1,8 Prozent.
- Die Souverän -Emissionen gingen stark um 48,2 Prozent und insgesamt 31,85 Milliarden US -Dollar in der gesamten Region.
In Bezug auf die sektorale Verteilung:
- Der Finanzsektor führte mit 40,1 Milliarden US -Dollar, die durch 167 Emissionen erhöht wurden und 43,6 Prozent aller Aktivitäten ausmachen.
- Regierungsunternehmen folgten mit 31,9 Milliarden US -Dollar aus 25 Emissionen.
- Der Energiesektor verzeichnete 8,6 Milliarden US -Dollar aus neun Angeboten, was 9,4 Prozent der Gesamtmenge entspricht.
- Die verbleibenden Sektoren umfassten zusammen 12,5 Prozent der gesamten Ausgabe.
Die Emissionsgröße im gesamten GCC lag von nur 2 Mio. USD auf 5 Milliarden US -Dollar, was auf unterschiedliche Kapitalbedürfnisse und Emittentenprofile in öffentlichen und privaten Institutionen zurückzuführen ist.

