Wenn Menschen an den Burj Khalifa denken, stellen sie sich oft die königliche Familie oder Regierung Dubais vor, die hinter seinem glitzernden Erfolg steckt. Aber der Mann, der diese globale Ikone wirklich besitzt und aufgebaut hat, ist Mohamed Alabbar, ein Selfmade-Unternehmer aus den Emiraten und Gründer von Emaar Properties. Von den bescheidenen Anfängen am Dubai Creek bis zur Leitung eines der erfolgreichsten Immobilienunternehmen der Welt spiegelt Alabbars Weg Dubais eigenen Wandel wider: ehrgeizig, mutig und unaufhaltsam.
Mohamed Alabbar: Frühes Leben und Bildung
Der Weg zum Bau des höchsten Turms der Welt begann nicht in einem Palast, sondern in einem bescheidenen Zuhause. Mohamed Alabbar, geboren 1956, wuchs als ältestes von zwölf Kindern im Stadtteil Rashidiya in Dubai auf; sein Vater war ein traditioneller Kapitän eines Handelsschiffes (Dau). Dieser bescheidene Hintergrund befeuerte seinen außergewöhnlichen Tatendrang und Ehrgeiz.Alabbars formale Ausbildung führte ihn um die ganze Welt. 1981 schloss er sein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Seattle University in den USA ab und legte damit den Grundstein für sein zukünftiges Imperium. Nach seiner Rückkehr in die Vereinigten Arabischen Emirate stieg er schnell auf und begann bei der Zentralbank, bevor er Gründungsdirektor des Ministeriums für Wirtschaftsentwicklung in Dubai wurde.In dieser Zeit knüpfte er eine entscheidende, karrierebestimmende Beziehung zu Scheich Mohammed bin Rashid Al Maktoum, dem Herrscher von Dubai. Alabbar hatte die Aufgabe, den Tourismus und den weltweiten Ruf des Emirats zu verbessern, und nutzte seine enge Position als Chefwirtschaftsberater, um die Vision, Dubai in ein globales Zentrum zu verwandeln, umzusetzen. 1997 gründete er Emaar Properties, das Unternehmen, das diese Vision letztendlich verwirklichen sollte.
Emaar Properties: Der Immobilienriese hinter dem Burj Khalifa
Im Jahr 1997 gründete Alabbar Emaar Properties mit der Unterstützung der Führung Dubais und der Vision, erstklassige städtische Räume zu schaffen. Das Unternehmen wurde bald zum Kronjuwel der Immobilienrevolution in Dubai und war für einige der berühmtesten Wahrzeichen der Stadt verantwortlich:
- Die Dubai Mall – eines der größten Einkaufsziele der Welt.
- Downtown Dubai – der Bezirk, der luxuriöses Wohnen neu definiert hat.
- Der Dubai Fountain – ein Meisterwerk der Ingenieurskunst und Unterhaltung.
Emaars ikonischstes Projekt ist jedoch der Burj Khalifa, der 2010 offiziell eröffnet wurde. Mit einer Höhe von 828 Metern bleibt es das höchste Gebäude der Welt, ein globales Symbol für Innovation, Ehrgeiz und herausragendes Design.
Was hat den Bau des Burj Khalifa inspiriert?
Die Inspiration für den Burj Khalifa war mehr als der Wunsch, hoch zu bauen – es ging um Symbolik und Ehrgeiz. In den frühen 2000er Jahren, als Dubai von einer auf Öl basierenden Wirtschaft zu Tourismus und Dienstleistungen überging, wünschte sich Alabbar ein Wahrzeichen, das die Ankunft der Stadt auf der Weltbühne ankündigen sollte. Er stellte sich ein Gebäude vor, das mit New York, Shanghai und London konkurrieren könnte – ein Projekt, das Dubai in den Mittelpunkt der Weltkarte stellen würde.Architektonisch wurde der Entwurf von der in der arabischen Wüste beheimateten Hymenocallis-Blume inspiriert, deren geometrische Symmetrie die Y-förmige Basis des Turms beeinflusste. Die Struktur wurde von Skidmore, Owings & Merrill entworfen, der gleichen Firma, die hinter dem Chicagoer Willis Tower steht, und kombiniert islamische Designelemente mit modernster Technologie. Alabbar beschrieb den Burj Khalifa als „ein Ausdruck des Vertrauens der Region und ihrer Zukunft“ – ein Denkmal, das Dubais Offenheit, multikulturelle Energie und grenzenlose Möglichkeiten repräsentiert.Kurz gesagt, der Burj Khalifa entstand aus einer Identitätsidee: zu zeigen, was Dubai durch Vision, Zusammenarbeit und Mut erreichen kann
Die Wahrheit über Eigentum und Vision
Entgegen der landläufigen Meinung gehört der Burj Khalifa weder der Regierung der Vereinigten Arabischen Emirate noch einem Königshaus. Es gehört Emaar Properties, dem börsennotierten Unternehmen, das von Mohamed Alabbar gegründet und geleitet wird. Als Gründer und Hauptaktionär von Emaar überwachte Alabbar jede Phase des Projekts, von der Entwurfsgenehmigung bis zur Bewältigung der globalen Finanzkrise von 2008, die den Bau fast zum Erliegen brachte.Der Name des Turms ehrt Scheich Khalifa bin Zayed Al Nahyan, den verstorbenen Präsidenten der Vereinigten Arabischen Emirate, und würdigt damit die finanzielle Unterstützung Abu Dhabis während der Krise. Alabbars Einfluss geht weit über den Immobilienbereich hinaus. Er hat ein globales Geschäftsportfolio aufgebaut, das die Diversifizierung Dubais widerspiegelt:
Noon.com (2016): eine führende E-Commerce-Plattform für den Nahen Osten.- Eagle Hills: ein privates Investitions- und Entwicklungsunternehmen, das in Afrika, Osteuropa und Asien tätig ist.
- Zand Bank: die erste vollständig digitale Bank der VAE.
Durch diese Unternehmungen modernisiert Alabbar weiterhin das Unternehmertum im Nahen Osten und kombiniert dabei Innovation, Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung. Heute ist der Burj Khalifa 828 Meter hoch und beherbergt Luxusresidenzen, Firmenbüros und das weltberühmte Restaurant At.mosphere, ein lebendiges Zeugnis von Alabbars Vision.

