LONDON (AP)-Der Bayeux-Tapissery, ein 70 Meter (229 Fuß) longter mittelalterlicher Kunstwerk, das die normannische Eroberung Englands darstellt, wird sein in Großbritannien angezeigt Nächstes Jahr zum ersten Mal seit 900 Jahren.
Es wird von September 2026 bis Juli 2027 im British Museum in London im Rahmen einer bilateralen Feier zum 1.000 -jährigen Jahrestag der Geburt von William the Conqueror, dem französischen Adligen, der die Invasion leitete, ausgestellt. Das Darlehen wurde während des französischen Präsidenten Emmanuel Macron angekündigt Staatsbesuch in Großbritannien diese Woche.
Es wird erwartet, dass Millionen von Briten und Menschen aus der ganzen Welt dieses Stück englischer Geschichte sehen – das normalerweise in Frankreich in einem engagierten Museum in Bayeux in der Normandie untergebracht ist, während es an das ausgeliehen ist Britisches Museum. Das Bayeux Tapestry Museum wird später in diesem Jahr bis 2027 für den Bau neuer Einrichtungen geschlossen.
Hier ist eine kurze Geschichte des Bayeux -Wandteppichs, der die langen und manchmal blutigen Verbindungen zwischen Großbritannien und Frankreich beleuchtet.
Kunst, Propaganda und Geschichte
Der Wandteppich in Wollfaden auf Leinenstoff erzählt die Geschichte der Ereignisse rund um die normannische Invasion in England.
Die Geschichte beginnt 1064, als Edward, der Beichtvater, der König von England, seinen Schwager Harold Godwinson schickt, um seinem Cousin William, dem Herzog der Normandie, die Nachfolge des englischen Throns anzubieten. Als Edward jedoch starb, hat Harold selbst König gekrönt und William setzte Segel nach England, um den Thron zurückzugewinnen. Der Wandteppich endet mit dem Epos Schlacht von Hastings am 14. Oktober 1066, wo Williams Normannen die angelsächsischen Streitkräfte ordnen.
Historiker schlagen vor, dass die Ereignisse, die zur Invasion führen, etwas unordentlicher waren. Aber das Kunstwerk im Thread erzählt die Geschichte des Siegers.
Es gibt Bankette, Flotten von Schiffen im Wikingerstil und Kämpfe zwischen gepanzerten Rittern, die Schwerter und Speere führen. Die Leichen der Toten und Verwundeten sind über das Schlachtfeld verstreut, und eine Szene zeigt, wie Harold einen Pfeil aus seinem Auge zieht.
Die Geschichte wird in 58 Szenen erzählt, die 626 Charaktere und 202 Pferde umfassen.
Während der Wandteppich ein Kunstwerk ist, gilt es auch als genaues Bericht über das Leben des 11. Jahrhunderts und bietet Hinweise auf Architektur, Rüstung und Schiffe.
700 Jahre lang in einer Schachtel gehalten
Der Historiker glaubt, dass der Wandteppich von Bischof Odo von Bayeux, Williams Halbbruder, kurz nach den dargestellten Ereignissen in Auftrag gegeben wurde. Genau wer es geschaffen hat, ist es unbekannt, obwohl Beweise darauf hindeuten, dass die Handwerker laut dem Bayeux Tapestry Museum Anglo-Asexons waren.
In den ersten 700 Jahren seiner Existenz war der Wandteppich ein wenig bekanntes Kirchenartefakt, das einmal im Jahr in der Kathedrale von Bayeux aufgehängt und zu anderen Zeiten in einer Holzkiste gelagert wurde. Laut lokaler Überlieferung wurde es 1792 während der französischen Revolution fast abgeschnitten, aber von einem örtlichen Anwalt gerettet.
Die ersten öffentlichen Displays des Wandteppichs fanden 1812 im Rathaus von Bayeux statt.
Von den Nazis studiert
Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde der Wandteppich zur Sicherung in einem unterirdischen Schutz in Bayeux gelegt. Aber bis 1941 hatte es die Aufmerksamkeit der pseudowissenschaftlichen Erbeeinheit des Nazis auf sich gezogen, die sie zum Studium entfernte. Am Ende des Krieges war der Wandteppich im Louvre in Paris.
Nach der alliierten Invasion der Normandie im Juni 1944 spielte das New Yorker Magazin die Parallele zwischen diesen Ereignissen und der normannischen Invasion in England vor neun Jahrhunderten. Auf dem Cover der Ausgabe des Magazins vom 15. Juli 1944 zeigte der britische König George VI, den Präsidenten Franklin D. Roosevelt und der Premierminister Winston Churchill in einer Cartoon -Version des Tapestry zusammen mit General Dwight Eisenhower, dem Obersten Alliierten Kommandant, und dem britischen Feldmarschall Bernard Montgomery.
Die britischen Behörden hob die Verbindung hervor, als sie ein Denkmal in Bayeux bauten, um UK- und Commonwealth -Soldaten zu ehren, die in der Normandie starben.
„Wir haben, einst von William erobert, jetzt das Heimatland des Eroberers befreit“, heißt es in der Inschrift auf dem Denkmal.
„Es stellt männliche Hormone wieder!“
Für diejenigen, die bis zum nächsten Jahr nicht warten können, hat das Reading Museum, 40 Meilen (65 Kilometer) westlich von London, eine Replik der Bayeux-Tapisserie in voller Größe.
Die „treue Replik“ wurde 1885 von 35 erfahrenen weiblichen Abstärken erstellt, so die Website des Museums, obwohl Sie in der Tapisserie des Reading Museums nicht sehen werden, ist Genitalien. Die viktorianischen Handwerker, die die Replik kreierten, arbeiteten von Glasfotografie -Tellern aus, die die würzigen Details verdeckten, die im Original enthalten waren.
„Obwohl es sich um eine treue Kopie handelt, ist es nicht genau das gleiche“, sagte Brendan Carr, der Kurator für das Engagement der Community im Reading Museum. „Es gibt Unterschiede, die Sie erkennen können. Wenn also Besucher des Museums durch Körperteile schockiert sein könnten, dann sind sie geschützt, wenn sie zum Lesen kommen. “
Solche Feinheiten haben einen Historiker der Universität Oxford nicht davon abgehalten, 93 Penisse, 88 Pferde und fünf Menschen, im Original zu zählen. Aber Anfang dieses Jahres argumentierte Dr. Chris Monk, ein Berater in der mittelalterlichen Geschichte, dass ein Anhang, der zuvor als Scheide angesehen wurde, tatsächlich ein weiteres Beispiel für männliche Genitalien sei, was die Zahl auf 94 erhöhte.
Männliche Genitalien sind eine „Betonung“, die Machismo artikuliert, schrieb Monk in einem Blog -Beitrag.
„Eine mit Testosteron getränkte Szene ist schwer zu finden“, schrieb er. „Nun, wahrheitsgemäß, es gibt viele Szenen politischer Aggression und Haltung im Bayeux -Tapestry: Es stellt männliche Hormone nach!“
(Tagstotranslate) William the Conqueror (T) Bayeux Tapestry (T) Harold Godwinson (T) Norman Eroberung Englands (T) British Museum (T) Bayeux -Kathedrale (T) Herzog von Normandy (T) Tapestry (T) Emmanuel Macron (T) Bayeux

