Die bizarre europäische Insel mitten in einem Fluss, der alle 6 Monate die Nationalität auswirkt | Welt | Nachricht

Die bizarre europäische Insel mitten in einem Fluss, der alle 6 Monate die Nationalität auswirkt | Welt | Nachricht


Eingebettet im Bidasoa zwischen Spanien und Frankreich liegt eine winzige, unbewohnte Insel mit einer bizarren politischen Vereinbarung – zweimal im Jahr verändert die Nationalität. Fasaninsel, die an der Grenze zwischen der französischen Stadt Hendaye und der spanischen Stadt Irun liegt, wechselt alle sechs Monate die Souveränität. Von Februar bis Juli überwacht Spanien die Insel, bevor sie von August bis Januar nach Frankreich zurückgibt.

Die 200 Meter lange, 40 Meter breite Insel ist für die Öffentlichkeit geschlossen und hat keine Bewohner, aber Beamte aus beiden Ländern behaupten sie wiederum. Die als Eigentumswohnung bekannte Anordnung stammt aus dem Vertrag der Pyrenäen im Jahr 1659, der fast ein Jahrhundert Krieg zwischen den beiden Nationen endete. Auf diesem neutralen Grund heiratete König Louis XIV von Frankreich Maria Theresa aus Spanien, die Tochter von König Philip IV, einer Gewerkschaft, die den Frieden nach Jahren des Konflikts besiegelte.

Weitere königliche Treffen folgten im 18. Jahrhundert und erhielten die Insel ihren Spitznamen: „Die Insel der Ehen“.

Da die französisch -spanische Grenzlinie dem Hauptlauf des Bidasoa -Flusses – am nördlichen Ufer der Insel – folgt – ist das gesamte Territorium der Fasaneninsel tatsächlich eine Enklave innerhalb der spanischen Grenzen.

Trotz seines Namens haben keine Fasane jemals auf der Insel gelebt. Vor Ort ist es als „Isla de los Faisanes“ in Spanisch, île des faisans „in Französisch und“ Konpantzia „in Basken bekannt.

Die Insel kann manchmal zu Fuß von der spanischen Seite bei Ebbe erreicht werden. Der Zugang ist jedoch strengstens verboten, außer an seltenen Tagen mit offenem Erbe. Ansonsten können Mitarbeiter der Stadtregierung von Irun oder Hendaye alle sechs Monate auf die Insel zugreifen, um zu reinigen und zu garten, und Mitglieder der Marinekommandos von San Sebastián (Spanien) und Bayonne (Frankreich) – verantwortlich für die Überwachung der Insel – landen alle fünf Tage darauf.

Heute ist die Insel mit Erosionsproblemen konfrontiert, wobei sich ihre Größe und Form im Laufe der Jahrhunderte etwas verändert hat. Manchmal bestand Bedenken, dass es aufgrund von Flussströmungen erheblich schrumpfen oder sogar verschwinden könnte. Um dem entgegenzuwirken, haben beide Nationen bei Schutzmaßnahmen zusammengearbeitet, um die Landfläche zu stabilisieren. Zu den Anstrengungen gehören die Verstärkung von Böschungen und die Überwachung von Änderungen.

Derzeit gibt es acht Eigentumswohnungen auf der Welt, darunter den Konstanzsee, das Tridominium zwischen Österreich, Deutschland und der Schweiz, dem von Bosnien und Herzegowina geteilten Distrikt Brčko und dem umstrittenen Gebiet der Republika Srpska.