Wie hoch ist Trumps Zustimmungswert? Was Umfragen zehn Tage nach dem Regierungsstillstand sagen

Wie hoch ist Trumps Zustimmungswert? Was Umfragen zehn Tage nach dem Regierungsstillstand sagen


Amerika hat die zweite Woche des Regierungsstillstands erreicht, ohne dass bisher ein Enddatum genannt wurde.

Präsident Donald Trump hat darauf bestanden, dass die Schuld bei den Demokraten liegt, die an den Forderungen nach einer Ausweitung der Gesundheitsversorgung festhalten. Aber die Umfragen zeigen, dass mehr Amerikaner den Republikanern und Trump die Schuld für den Shutdown geben als den Demokraten im Kongress.

Neben dem Shutdown war es eine arbeitsreiche Woche. In Chicago wurden Truppen der Nationalgarde stationiert, bevor der Umzug von einem Bundesrichter vorübergehend blockiert wurde. Trump gab bekannt, dass die Führer Israels und der Hamas der ersten Phase eines Friedensabkommens zugestimmt hätten, und Trump erfuhr, dass er dieses Jahr nicht den Friedensnobelpreis gewonnen habe, was er sich schon lange gewünscht hatte. Stattdessen warf das Weiße Haus dem Nobelkomitee vor, „Politik über Frieden“ zu stellen.

Mehr: Trump erfüllt seine Drohung, Bundesangestellte zu entlassen, da der Shutdown an Tag 11 beginnt. Live-Updates

Was denken seine Wähler über seine Leistung im Amt? Folgendes sollten Sie über seine Zustimmungswerte wissen:

Mehr: Neue Umfrageergebnisse zeigen, dass mehr Amerikaner Trump und die Republikaner im Kongress für den Shutdown verantwortlich machen

Economist/YouGov: Die Amerikaner neigen dazu, den Republikanern die Schuld für den Regierungsstillstand zu geben

In einem Ökonom/YouGov Laut einer vom 4. bis 6. Oktober durchgeführten Umfrage lag Trumps Zustimmungsrate bei 39 %. Bei der Umfrage wurden 1.648 erwachsene US-Bürger mit einer Fehlerquote von etwa 3,5 % befragt.

Die Umfrage ergab außerdem, dass die Amerikaner eher den Republikanern und Trump die Schuld für den Shutdown geben als den Demokraten im Kongress (41 % gegenüber 30 %), und 23 % geben an, dass beide Parteien gleichermaßen dafür verantwortlich seien. Unter den Befragten, die richtig erkennen konnten, welche Partei die Mehrheit im Kongress hat, gaben 49 % den Republikanern und 34 % den Demokraten die Schuld, wie die Umfrage ergab.

Reuters/Ipsos: Einsatz der Nationalgarde unpopulär

In einer Reuters/Ipsos-Umfrage vom 3. bis 7. Oktober erhielt Trump 40 % Zustimmung. Bei der Umfrage wurden landesweit 1.154 Erwachsene in den USA befragt. Die Fehlerquote liegt bei 3 Prozentpunkten.

Die Umfrage ergab außerdem, dass 58 % der Amerikaner sagten, der Präsident solle bewaffnete Truppen nur dann entsenden, wenn sie Bedrohungen von außen begegnen. Trump hat in den letzten Monaten die Nationalgarde in amerikanischen Städten stationiert, die seiner Meinung nach von Kriminalität geprägt sind. Anfang dieser Woche trafen Hunderte von Truppen außerhalb von Chicago ein, ihr Einsatz wurde jedoch vorübergehend von einem Bundesrichter blockiert.

Im Vergleich zu anderen Präsidenten ist Trumps Zustimmungswert niedrig

In einem Gallup-Umfrage vom 2. bis 16. September durchgeführt, 40 % stimmte Trumps Arbeitsleistung zu, die gegenüber dem Vormonat unverändert blieb.

Eine historische Analyse von Gallup zeigt Trumps Zustimmungswerte im September seiner ersten Amtsjahre – sowohl als 45. als auch als 47. Präsident – ​​sind niedriger als alle anderen modernen Präsidenten zur gleichen Zeit in ihrer Amtszeit. Laut Gallup ist seine Zustimmung im September im Vergleich zu anderen Präsidenten im September ihres ersten Amtsjahres wie folgt:

  • Trump (September 2017) – 37 % stimmen zu

  • Barack Obama (September 2009) – 52 % stimmen zu

  • George W. Bush (September 2001) – 76 % stimmen zu

  • Bill Clinton (September 1993) – 50 % stimmen zu

  • George HW Bush (September 1989) – 70 % stimmen zu

  • Ronald Reagan (September 1981) – 52 % stimmen zu

Wie hat sich Trumps durchschnittliche Zustimmungsrate in dieser Amtszeit verändert?

Durchschnittswerte basierend auf RealClearPolitics Und New York Times Aggregatoren zeigen, dass Trumps Zustimmungsrate insgesamt negativ, aber in den letzten Monaten relativ stabil ist.

Am 27. Januar stimmten 50,5 % zu, was Trump bis zum 13. März eine Netto-Positivbewertung verschaffte, die dann mit 47,8 % Zustimmung in eine Netto-Negativbewertung umschlug, verglichen mit 48,5 % Ablehnung. RealClearPolitics-Grafikshow. Die Zustimmungsrate erreichte am 29. April mit 45,1 % Zustimmung ihren Tiefststand und lag damit etwa unter Trumps 100-Tage-Marke. Am 30. September, dem Tag vor Beginn des Regierungsstillstands, erreichte sie mit 44,8 % Zustimmung einen neuen Tiefststand.

Der Aggregator der New York Times zeigte, dass Trumps Zustimmung von 52 % Zustimmung im Januar auf 44 % Zustimmung im April gesunken ist und seitdem größtenteils stabil geblieben ist. Nach Angaben der Times liegt Trumps Tiefststand bei der Zustimmung von 43 %, die er erstmals am 21. August erreichte.

Mit Stand vom 10. Oktober liegt Trumps durchschnittliche Zustimmung laut RealClearPolitics bei 45,3 %, laut der New York Times bei durchschnittlich 43 %.

Mitwirkende: Kathryn Palmer, Sudiksha Kochi, USA HEUTE

Kinsey Crowley ist Trump Connect-Reporterin für das USA TODAY Network. Erreichen Sie sie unter [email protected]. Folgen Sie ihr auf X und TikTok @kinseycrowley oder Bluesky unter @kinseycrowley.bsky.social.

Dieser Artikel erschien ursprünglich auf USA TODAY: Wie hoch ist Trumps Zustimmungswert? Reaktionen auf den Shutdown, Nationalgarde