Die Hauptstadt mit nur 3 Gebäuden und ohne Einwohner | Welt | Nachricht

Die Hauptstadt mit nur 3 Gebäuden und ohne Einwohner | Welt | Nachricht


Umgeben von dichtem Dschungel und sanften Hügeln auf der malerischen Insel Pazifik See liegt ein Hauptstadt anders als alle anderen auf der Welt. Ngerulmud ist die Hauptstadt des mikronesischen Inselstaates Palau, beherbergt aber keine belebten Straßen, keine Häuser und keine Einwohner – nur einen einzigen Regierungskomplex.

Ngerulmud auf der Insel Babeldaob wurde 2006 als Ersatz für die ehemalige Hauptstadt Koror erbaut und sollte ein Symbol dafür sein Palaus Unabhängigkeit von den USA. Doch fast zwei Jahrzehnte später ist sie immer noch die einzige Hauptstadt der Welt ohne Bevölkerung. Die einzigen Strukturen in Sichtweite sind drei hellgelbe Regierungsgebäude – Sitz der Exekutive, Legislative und Judikative – verbunden durch breite Gehwege und leere Parkplätze. Regierungsmitarbeiter kommen aus umliegenden Dörfern im Bundesstaat Melekeok oder aus dem 19 Kilometer entfernten Koror. Sogar das Postamt von Ngerulmud, das für den neuen Machtsitz eröffnet worden war, wurde wegen mangelnder Nutzung geschlossen.

Die Entscheidung, die Hauptstadt ins Landesinnere zu verlegen, war ehrgeizig. Finanziert größtenteils durch Darlehen von TaiwanZiel des Projekts war es, einen zentralen Regierungssitz näher am geografischen Zentrum des Landes zu schaffen. Allerdings erwies sich der Bau hier als kostspielig, und da es keine privaten Wohn- oder Gewerbebauten gab, zog Ngerulmud nie ständige Bewohner an.

Palaus kleine Bevölkerung von knapp 20.000 Einwohnern konzentriert sich weiterhin auf Koror, wo fast 70 % der Einwohner leben. Die Insel bietet Annehmlichkeiten, die Ngerulmud fehlt, mit Geschäften, Schulen, Restaurants und Zugang zu Tourismus Arbeitsplätze.

Das, was Ngerulmud einem Einwohner am nächsten kommt, sind seine Beamten und Politiker, nämlich einen Präsidenten, einen Vizepräsidenten, sieben Minister, sechzehn Kongressabgeordnete und dreizehn Senatoren.

Der Name der Hauptstadt bezieht sich auf einen nahegelegenen Hügel, auf dem sich der lokalen Tradition zufolge Frauen versammelten, um den Göttern „Schlamm“ anzubieten. Schlamm bezog sich auf eine Fischart, den Zwergkaiserfisch (Zentrieren Sie das Rohr), endemisch im Indopazifik. Somit kann der Name der Hauptstadt als Ort des vergorenen Kaiserfisches übersetzt werden.

Obwohl Ngerulmud leer steht, spielt es immer noch eine wichtige Rolle im Leben in Palau. Die Geschichte Palaus reicht Jahrtausende zurück. Mikronesische Völker besiedelten die Inseln lange bevor sie Kontakt mit Europa hatten. Die Inseln wurden erstmals im 16. Jahrhundert von Europäern gesichtet und später von Spanien kolonisiert, das sie 1899 an Deutschland verkaufte Erster WeltkriegJapan übernahm unter einem Mandat des Völkerbundes die Kontrolle.

Nach Japans Niederlage im Zweiter Weltkriegdie Inseln kamen im Rahmen der US-Verwaltung unter UND Treuhandgebiet der Pazifikinseln.

Palau wählte einen anderen Weg als der Rest Mikronesiens und verhandelte mit den USA über einen eigenen Pakt der freien Assoziation. Nach Jahren der Referenden und Verfassungsänderungen wurde Palau im Oktober 1994 offiziell unabhängig und ist damit eines der kleinsten und kleinsten der Welt jüngste souveräne Nationen.

Die Republik Palau besteht aus etwa 340 Inseln und ist der westliche Teil der Karolinen, während der östliche und zentrale Teil die Föderierten Staaten von Mikronesien bilden. Seine Gesamtfläche beträgt 180 Quadratmeilen und ist damit das sechzehntkleinste Land der Welt. Indonesien liegt im Süden, und die Philippinen nach Nordwesten.